- Nur online erhältlich

In der jüngeren Vergangenheit hat sich bei der Bewertung der Kaltumformbarkeit von Feinblech eine Unterscheidung zwischen lokaler und globaler Umformbarkeit etabliert. Hintergrund hierfür ist die Erkenntnis, dass die Kantenumformbarkeit von modernen mehrphasigen kaltumformbaren Stählen nicht durch etablierte experimentelle Ansätze zur Bewertung der Kaltumformbarkeit charakterisiert werden kann. Auf Seiten der Prozesstechnik bietet sich die Laserkantenveredlung – ein Umschmelzen von Schnittkanten mittels Laserstrahlung – zur Steigerung der Kantenumformbarkeit an, weil Vorschädigung aus dem Schneidprozess beseitigt und schädliche Rauheiten reduziert werden. Die Verbesserung des Lochaufweitverhältnisses von 10 % - 20 % auf 60 % - 75 % für einen Stahl der Sorte DP1000 zeigt das…
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
In der jüngeren Vergangenheit hat sich bei der Bewertung der Kaltumformbarkeit von Feinblech eine Unterscheidung zwischen lokaler und globaler Umformbarkeit etabliert. Hintergrund hierfür ist die Erkenntnis, dass die Kantenumformbarkeit von modernen mehrphasigen kaltumformbaren Stählen nicht durch etablierte experimentelle Ansätze zur Bewertung der Kaltumformbarkeit charakterisiert werden kann. Auf Seiten der Prozesstechnik bietet sich die Laserkantenveredlung – ein Umschmelzen von Schnittkanten mittels Laserstrahlung – zur Steigerung der Kantenumformbarkeit an, weil Vorschädigung aus dem Schneidprozess beseitigt und schädliche Rauheiten reduziert werden. Die Verbesserung des Lochaufweitverhältnisses von 10 % - 20 % auf 60 % - 75 % für einen Stahl der Sorte DP1000 zeigt das große Potenzial des Verfahrens auf.