- Nur online erhältlich

Im Rahmen der FKM-Richtlinie können zurzeit Bauteile unter einachsigen, mehrachsig proportionalen sowie mehrachsig nichtproportionalen Beanspruchungen bewertet werden. Für mehrachsig, nichtproportionale Beanspruchungen werden Näherungslösungen empfohlen welche für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis eine konservative Abschätzung der Interaktion der Lastkomponenten vorgeben. Mit dieser Vorgehensweise bleiben vorhandene Bauteilreserven möglicherweise ungenutzt. Zusätzlich ist eine Koordinatenvarianz im Ermüdungsfestigkeitsnachweis vorhanden. Um eine weniger konservative und gleichzeitig koordinateninvariante Bewertung der Ermüdungsfestigkeit durchzuführen wird ein Schädigungsparameter vorgestellt der mit dem Verfahren der kritischen Schnittebenen angewandt werden kann. Der…
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Im Rahmen der FKM-Richtlinie können zurzeit Bauteile unter einachsigen, mehrachsig proportionalen sowie mehrachsig nichtproportionalen Beanspruchungen bewertet werden. Für mehrachsig, nichtproportionale Beanspruchungen werden Näherungslösungen empfohlen welche für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis eine konservative Abschätzung der Interaktion der Lastkomponenten vorgeben. Mit dieser Vorgehensweise bleiben vorhandene Bauteilreserven möglicherweise ungenutzt. Zusätzlich ist eine Koordinatenvarianz im Ermüdungsfestigkeitsnachweis vorhanden. Um eine weniger konservative und gleichzeitig koordinateninvariante Bewertung der Ermüdungsfestigkeit durchzuführen wird ein Schädigungsparameter vorgestellt der mit dem Verfahren der kritischen Schnittebenen angewandt werden kann. Der Schädigungsparameter wird angepasst um im Rahmen der FKM-Richtlinie verwendet werden zu können. Die neue Berechnungsvorschrift wird anschließend an einer Datenbank getestet und die Treffsicherheit im Vergleich zu den experimentellen Befunden ausgewertet. Dabei werden Ermüdungslebensdauern von Bauteilen unter mehrachsig proportionalen, nichtproportionalen sowie variablen und konstanten Beanspruchungen untersucht. Die mit der Methode ermittelten Ergebnisse werden mit der Treffsicherheit der aktuellen Berechnungsvorschrift der FKM-Richtlinie verglichen.