- Online only
- New

Es wird gezeigt, wie durch ein ganzheitliches Konzept, beginnend mit der Modellerstellung eines umfangreichen FE-Berechnungsmodells bis hin zur Festigkeitsbewertung unter Verwendung speziell ermittelter Werkstoffkenndaten, die Betriebssicherheit von hochbeanspruchten Kupferkomponenten sichergestellt werden kann.
Mit den durchgeführten Untersuchungen wurden neben den Standard-Werkstoffkenndaten wie Streckgrenze Rp, Zugfestigkeit Rm und Bruchdehnung A Parameter zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens bei zyklischer Belastung ermittelt. Neben dem tatsächlichen Steifigkeitsverhalten in Abhängigkeit der Wärmebehandlung und der damit verbundenen Ver- oder Entfestigung wurde das Schwingfestigkeitsverhalten eruiert. Somit ist mit…
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Es wird gezeigt, wie durch ein ganzheitliches Konzept, beginnend mit der Modellerstellung eines umfangreichen FE-Berechnungsmodells bis hin zur Festigkeitsbewertung unter Verwendung speziell ermittelter Werkstoffkenndaten, die Betriebssicherheit von hochbeanspruchten Kupferkomponenten sichergestellt werden kann.
Mit den durchgeführten Untersuchungen wurden neben den Standard-Werkstoffkenndaten wie Streckgrenze Rp, Zugfestigkeit Rm und Bruchdehnung A Parameter zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens bei zyklischer Belastung ermittelt. Neben dem tatsächlichen Steifigkeitsverhalten in Abhängigkeit der Wärmebehandlung und der damit verbundenen Ver- oder Entfestigung wurde das Schwingfestigkeitsverhalten eruiert. Somit ist mit der vorgestellten methodischen Vorgehensweise eine Betriebsfestigkeitsbewertung unter Verwendung tatsächlicher Werkstoffsteifigkeiten und umfangreicher Schwingfestigkeitsversuche in Verbindung mit ausgereifter Simulationstechniken möglich.