- Online only

Dieser Beitrag untersucht, ob die FKM-Richtlinie auf Kupferwerkstoffe erweitert werden kann. Dabei wird gezeigt, wie ausgewählte Berechnungsparameter des statischen und des Ermüdungsfestigkeitsnachweis für Kupferwerkstoffe angepasst werden müssen. Grundlage hierfür ist die Auswertung von eigenen experimentellen Daten sowie Versuchsergebnissen aus der Literatur. Der Beitrag untersucht für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis insbesondere die Stützwirkung infolge inhomogener Spannungsverteilung im Stielerschen Stützwirkungskonzept sowie die effektiven Schadenssummen für Kupferwerkstoffe. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie diese Parameter für Kupferwerkstoffe anzupassen sind, um Kupferbauteile treffsicher ermüdungsfest auszulegen.
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Dieser Beitrag untersucht, ob die FKM-Richtlinie auf Kupferwerkstoffe erweitert werden kann. Dabei wird gezeigt, wie ausgewählte Berechnungsparameter des statischen und des Ermüdungsfestigkeitsnachweis für Kupferwerkstoffe angepasst werden müssen. Grundlage hierfür ist die Auswertung von eigenen experimentellen Daten sowie Versuchsergebnissen aus der Literatur. Der Beitrag untersucht für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis insbesondere die Stützwirkung infolge inhomogener Spannungsverteilung im Stielerschen Stützwirkungskonzept sowie die effektiven Schadenssummen für Kupferwerkstoffe. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie diese Parameter für Kupferwerkstoffe anzupassen sind, um Kupferbauteile treffsicher ermüdungsfest auszulegen.