• Nur online erhältlich
  • Neu
Erste Seite BF-2025-597
search
  • Erste Seite BF-2025-597

Qualitative Bewertung von Zuverlässigkeitsaussagen in der Produktentwicklung und -absicherung

Zur Vorhersage und Bestimmung der Lebensdauer und Betriebsfestigkeit von technischen Produkten sind verschiedene Modelle zur Beschreibung der involvierten Zusammenhänge möglich. Hierbei erweitert die Betrachtung der Zuverlässigkeit die herkömmlichen Modelle der Betriebsfestigkeit um zusätzliche statistische Aspekte.

Da diese Modelle in Ihrer Komplexität starke Unterschiede aufweisen, aber dennoch in gleicher Weise eine quantitative Zuverlässigkeitsaussage liefern, besteht die Notwendigkeit die Aussagen hinsichtlich ihrer Unsicherheiten qualitativ einzuordnen. Um die Menge des einfließenden Informationsgehalts sowie den bei diesen Modellen involvierten Aufwand der Anwendung und Parametrisierung widerzuspiegeln, wird ein Bewertungsschema entwickelt. Da die Modelle starke…

25,00 €
Bruttopreis
Menge

 

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Zur Vorhersage und Bestimmung der Lebensdauer und Betriebsfestigkeit von technischen Produkten sind verschiedene Modelle zur Beschreibung der involvierten Zusammenhänge möglich. Hierbei erweitert die Betrachtung der Zuverlässigkeit die herkömmlichen Modelle der Betriebsfestigkeit um zusätzliche statistische Aspekte.

Da diese Modelle in Ihrer Komplexität starke Unterschiede aufweisen, aber dennoch in gleicher Weise eine quantitative Zuverlässigkeitsaussage liefern, besteht die Notwendigkeit die Aussagen hinsichtlich ihrer Unsicherheiten qualitativ einzuordnen. Um die Menge des einfließenden Informationsgehalts sowie den bei diesen Modellen involvierten Aufwand der Anwendung und Parametrisierung widerzuspiegeln, wird ein Bewertungsschema entwickelt. Da die Modelle starke Unterschiede aufweisen ist dieses Bewertungsschema qualitativer Natur.

Als Bewertungskriterium werden die Aspekte der Beanspruchbarkeit, Beanspruchung sowie die statistische Modellebene berücksichtigt.

Die damit erfolgte Bewertung und Einordnung soll die Kommunikation von Zuverlässigkeitsaussagen im Unternehmen unterstützen. So können die Zuverlässigkeitswerte über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg besser hinsichtlich deren Qualität greifbar gemacht werden. Zudem dienen diese dazu die Detailtiefe der verwendeten Modelle wiederzugeben und somit die in immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen notwendigen einfacheren Modellen mit zu bewerten. So kann beispielsweise in grenzlagigen Zuverlässigkeitsabgleichen aufgezeigt werden, ob diese durch weiteren Aufwand der Absicherung oder des Designs entschärft werden können.

Artikelnummer
BF-2025-597

Titel
Qualitative Bewertung von Zuverlässigkeitsaussagen in der Produktentwicklung und -absicherung
Autor(en)
A. Grundler, J. Mischko, T. Bublat, W. Haydn
DOI
10.48447/BF-2025-597
Veranstaltung
Strukturfestigkeit und Produktlebenszyklus – Vom Design bis zur Kreislaufwirtschaft – Tagung 2025
Jahr der Veröffentlichung
2025
Publikationsart
Tagungsmanuskript (PDF)
Sprache
Deutsch
Stichwörter
Zuverlässigkeit,Qualitative Methode,Modellebene,Bewertung