- Nur online erhältlich

„Dauerfestigkeit - die gibt es nicht“ – dieses Statement scheint sich gerade als Hypothese in der Fachwelt zu manifestieren. Beim genauen Hinschauen wird klar, dass dabei noch viele weitere Fragen offenbleiben, da die bestehenden Definitionen der Dauerfestigkeit zu ungenau sind und es keine Beweise für diese Hypothese, aber auch nicht gegen diese Behauptung, gibt.
In diesem Beitrag wird der Themenkomplex komplett neu in Frage gestellt und beleuchtet, um schließlich festzustellen, dass der derzeitige Umgang dringend reformiert werden muss. Am Ende werden sowohl neue theoretische Ansätze als auch experimentelle Lösungen vorgeschlagen.
Es stellen sich folgende Fragen:
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
„Dauerfestigkeit - die gibt es nicht“ – dieses Statement scheint sich gerade als Hypothese in der Fachwelt zu manifestieren. Beim genauen Hinschauen wird klar, dass dabei noch viele weitere Fragen offenbleiben, da die bestehenden Definitionen der Dauerfestigkeit zu ungenau sind und es keine Beweise für diese Hypothese, aber auch nicht gegen diese Behauptung, gibt.
In diesem Beitrag wird der Themenkomplex komplett neu in Frage gestellt und beleuchtet, um schließlich festzustellen, dass der derzeitige Umgang dringend reformiert werden muss. Am Ende werden sowohl neue theoretische Ansätze als auch experimentelle Lösungen vorgeschlagen.
Es stellen sich folgende Fragen:
Es wird eingegangen auf die historische Entwicklung der Dauerfestigkeit, die Entwicklung der experimentellen Möglichkeiten und des theoretischen Ansatzes.
Die Autoren präsentieren einen Vorschlag, wie zukünftig mit dem Thema Dauerfestigkeit und Langzeitfestigkeit umgegangen werden kann, um zu einer einfachen und exakteren Definition zu kommen. Es werden außerdem Vorschläge vorgestellt, wie man in der grafischen Darstellung noch aussagekräftiger werden kann, in dem man die Streuung ebenfalls in der Darstellung berücksichtigt und sichtbar macht. Abschließend werden Prüfmethoden vorgestellt wie man die Ermittlung der Dauerfestigkeit versuchstechnisch realisiert und mit wenigen Proben oder Bauteilen experimentell absichert.