- Nur online erhältlich
- Neu

Die Betriebsfestigkeit von geschweißten Kupferwerkstoffen ist ein wichtiges Thema bei Komponenten der Elektromobilität. In dem von der FVV und dem DVS beantragten und vom BMWK finanzierten Forschungsprojekt FATWELDCO (Laufzeit: 09/2024 bis 02/2027) soll das Ermüdungsverhalten von geschweißten Kupferwerkstoffen untersucht werden. Im Fokus stehen dabei hochreine Kupferwerkstoffe (z.B. Cu-OF). Das Projekt wird an den Forschungsstellen Steinbeis Innovationszentrum BWF Nürtingen, TU Darmstadt IFSW und TU Braunschweig ifs durchgeführt.
Das umfangreiche Versuchsprogramm umfasst systematische Schwingfestigkeitsversuche der gängigen Halbzeugkombinationen Blech/Blech, Blech/Draht und Draht/Draht. Untersucht werden unter anderem verschiedene Stoßarten und die wesentlichen…
Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Die Betriebsfestigkeit von geschweißten Kupferwerkstoffen ist ein wichtiges Thema bei Komponenten der Elektromobilität. In dem von der FVV und dem DVS beantragten und vom BMWK finanzierten Forschungsprojekt FATWELDCO (Laufzeit: 09/2024 bis 02/2027) soll das Ermüdungsverhalten von geschweißten Kupferwerkstoffen untersucht werden. Im Fokus stehen dabei hochreine Kupferwerkstoffe (z.B. Cu-OF). Das Projekt wird an den Forschungsstellen Steinbeis Innovationszentrum BWF Nürtingen, TU Darmstadt IFSW und TU Braunschweig ifs durchgeführt.
Das umfangreiche Versuchsprogramm umfasst systematische Schwingfestigkeitsversuche der gängigen Halbzeugkombinationen Blech/Blech, Blech/Draht und Draht/Draht. Untersucht werden unter anderem verschiedene Stoßarten und die wesentlichen Einflüsse auf die Schwingfestigkeit Beanspruchungsart, Mittelspannung (R-Verhältnis) und Temperatur.
Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Konzepts zur Vorauslegung und Absicherung von Fügeverbindungen aus Kupfer. Dabei soll zunächst in Anlehnung an Stahl bzw. Aluminiumlegierungen die Treffsicherheit des Ersatzradiuskonzepts untersucht werden und bei Bedarf neue Ansätze entwickelt werden. Das zu entwickelnde Auslegungskonzept soll unter Verwendung von anwendungsnahen Demonstratoren verifiziert werden.
In diesem Übersichtsbeitrag wird das laufende Forschungsprojekt vorgestellt und erste Ergebnisse vorgestellt.