• Nur online erhältlich
  • Neu
Erste Seite ADD-2025-678
search
  • Erste Seite ADD-2025-678

Steigerung der Ermüdungsfestigkeit von AM-Bauteilen durch mechanische Oberflächenbehandlung

Die additive Fertigung (AM) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung komplexer Bauteile. Eine zentrale Herausforderung ist die Optimierung der mechanischen Eigenschaften der Randschicht, um den Anforderungen – insbesondere bzgl. der Ermüdungsfestigkeit – in strukturellen Anwendungen gerecht zu werden. Die Oberfläche von AM-Bauteilen weist im Ausgangszustand „as printed“ meist hohe Rauheit, signifikante Zugeigenspannungen sowie erhöhte Porosität und Defektdichte auf. Zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit bieten mechanische Oberflächenbehandlungsverfahren (MOB) wie Festwalzen, Glätten und Kugelstrahlen großes Potenzial. Diese Verfahren sind bei konventionell gefertigten Bauteilen etabliert, doch für AM-Materialien mit unterschiedlichen Prozess- und…

25,00 €
Bruttopreis
Menge

 

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Die additive Fertigung (AM) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung komplexer Bauteile. Eine zentrale Herausforderung ist die Optimierung der mechanischen Eigenschaften der Randschicht, um den Anforderungen – insbesondere bzgl. der Ermüdungsfestigkeit – in strukturellen Anwendungen gerecht zu werden. Die Oberfläche von AM-Bauteilen weist im Ausgangszustand „as printed“ meist hohe Rauheit, signifikante Zugeigenspannungen sowie erhöhte Porosität und Defektdichte auf. Zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit bieten mechanische Oberflächenbehandlungsverfahren (MOB) wie Festwalzen, Glätten und Kugelstrahlen großes Potenzial. Diese Verfahren sind bei konventionell gefertigten Bauteilen etabliert, doch für AM-Materialien mit unterschiedlichen Prozess- und Werkstoffvarianten fehlen belastbare Studien. Im IGF-Projekt 22833N „AM Oberfläche“ werden MOB-Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften additiv gefertigter Werkstoffe AlSi10Mg (aluminiumbasiert) und Edelstahl 316L untersucht. Neben experimentellen Untersuchungen zur Charakterisierung der Randschicht und Ermüdungsfestigkeit wird der MOB-Prozess mittels Finite-Elemente-Simulation modelliert, um Prozessparameter numerisch zu optimieren (Abb. 1 links). Ein dehnratenabhängiges elastisch-viskoplastisches Materialmodell mit isotroper und kinematischer Verfestigung beschreibt das Materialverhalten während Kugelstrahl- und Festwalzprozess. Durch Schwingfestigkeitsuntersuchungen (Abb. 1 rechts) kann eine signifikante Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit bei Anwendung optimierter MOB-Parameter nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse werden auf komplexe Demonstratorbauteile (Abb. 2) übertragen.

Artikelnummer
ADD-2025-678

Titel
Steigerung der Ermüdungsfestigkeit von AM-Bauteilen durch mechanische Oberflächenbehandlung
Autor(en)
F. Keil, J. Schubnell, J. Radners, A. Heiß, S. Fliegener, O. Maiß
DOI
10.48447/ADD-2025-678
Veranstaltung
DVM-Arbeitskreis Arbeitskreis Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen - Tagung 2025
Jahr der Veröffentlichung
2025
Publikationsart
Tagungsmanuskript (PDF)
Sprache
Deutsch
Stichwörter