

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
Mit Schock-Antwort-Spektren lassen sich Anregungszeitsignale unterschiedlicher Lastfälle in den Pseudofrequenzbereich überführen und so fair, einheitlich und kom-fortabel miteinander vergleichen. Für die Anregungszeitsignale und die Berechnung der Schock-Antwort-Spektren werden Anforderungen bzgl. Abtastfrequenz, Filterung, Frequenzlinienwahl usw. angegeben. Die Berechnung der Schock-Antwort-Spektren wird mit drei Algorithmen untersucht und eine Empfehlung erarbeitet. Schock-Antwort-Spektren verschiedener Lastfälle lassen sich zu einem Auslegungs-Schock-Antwort-Spektrum überlagern, wobei sich auch Auslegungsquantile, z.B. 1 %-Fahrer, berück-sichtigen lassen. Das Auslegungs-Schock-Antwort-Spektrum kann durch einen Stan-dardschock optimal approximiert werden. Dazu werden zwei verschiedene Normen zur Minimierung der Abweichungen und ein sinnvoller Algorithmus vorgestellt.