• Nur online erhältlich
  • Neu
Erste Seite Cu-2025-560
search
  • Erste Seite Cu-2025-560

Berechnungsalgorithmus der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“

Im Beitrag sollen der Berechnungsalgorithmus der FKM-Richtlinie „Rechne­rischer Festigkeitsnach­weis“ vorgestellt werden. Damit sollen eine Einleitung ins Tagungsprogramm gegeben sowie die Grundlagen für die nachfolgenden Beiträge zum FKM-Vorhaben „Rechnerischer Festigkeits­nachweis für Kupferwerkstoffe“ erläutert werden.

Inhaltsübersicht:

  • Historie der FKM-Richtlinie vom Nennspannungsnachweis über örtliche elastische Spannungen bis zur FKM-Richtlinie „Nichtlinear“
  • Grundsätzlicher Aufbau des Festigkeitsnachweises nach FKM-Richtlinie:
    • Zusammenfassung von Werkstoffen zu Werkstoffgruppen („Kontinuität der Werkstoff­eigenschaften“)
    • auftretende Spannungen (statisch: Vergleichsspannung, Ermüdung:…
25,00 €
Bruttopreis
Menge

 

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Im Beitrag sollen der Berechnungsalgorithmus der FKM-Richtlinie „Rechne­rischer Festigkeitsnach­weis“ vorgestellt werden. Damit sollen eine Einleitung ins Tagungsprogramm gegeben sowie die Grundlagen für die nachfolgenden Beiträge zum FKM-Vorhaben „Rechnerischer Festigkeits­nachweis für Kupferwerkstoffe“ erläutert werden.

Inhaltsübersicht:

  • Historie der FKM-Richtlinie vom Nennspannungsnachweis über örtliche elastische Spannungen bis zur FKM-Richtlinie „Nichtlinear“
  • Grundsätzlicher Aufbau des Festigkeitsnachweises nach FKM-Richtlinie:
    • Zusammenfassung von Werkstoffen zu Werkstoffgruppen („Kontinuität der Werkstoff­eigenschaften“)
    • auftretende Spannungen (statisch: Vergleichsspannung, Ermüdung: Spannungs-Zeit-Verlauf)
    • Werkstoff-Normwerte mit hoher Überlebenswahrscheinlichkeit
    • Einflussfaktoren mit mittlerer Überlebenswahrscheinlichkeit
    • erfahrungsbasierte Sicherheitsfaktoren
    • Auslastungsgrad (statisch und zyklisch)
  • Gültigkeitsbereich der FKM-Richtlinie:
    • Stahl, Eisenguss, Aluminiumwerkstoffe
    • niedrige, normale und erhöhte Temperaturen
    • nichtgeschweißte und geschweißte Bauteile
  • Ablaufdiagramm des rechnerischen Festigkeitsnachweises nach FKM-Richtlinie

Artikelnummer
Cu-2025-560

Titel
Berechnungsalgorithmus der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“
Autor(en)
R. Rennert, M. Wächter, A. Esderts
DOI
10.48447/Cu-2025-560
Veranstaltung
Auslegung von Bauteilen aus Kupfer und Kupferlegierungen - Tagung 2025
Jahr der Veröffentlichung
2025
Publikationsart
Tagungsmanuskript (PDF)
Sprache
Deutsch
Stichwörter
FKM-Richtlinie,Rechnerischer Festigkeitsnachweis